Startseite
- Perspektiven
- Die Computertomographie neu definiert

Computertomographie neu definiert
Mit dem photonenzählenden CT1 hat Siemens Healthineers eine radikal neue Technologie für die klinische Routine entwickelt.

Presseinformation
Präzise Bilder dank Photonenzählung
Kardiologie
Onkologie
Pulmologie
Patientinnen und Patienten profitieren von präzisen, nichtinvasiven Untersuchungsmethoden in Kardiologie, Onkologie und Pulmologie – etwa zur Verlaufskontrolle der Lunge bei COVID-19 – bei reduzierter Strahlen- und Kontrastmitteldosis.
Podcast-Episode (en.)
Listen to learn about the limitations of traditional CT scanners and how modern scanners have overcome them. You’ll also hear about photon-counting and the impact it has on image quality. Additionally, you’ll find out the role that artificial intelligence can play in sorting and analyzing the large amount of data that modern CT scanners produce.
Ausdauer und Weitblick
Vision
Durchhaltevermögen
Teamgeist
Die Entwicklung der neuen Technologie erforderte eine Vision, Beharrlichkeit und fast 20 Jahre Forschung und Entwicklung. Hier erfahren Sie, warum – und wie das Team es geschafft hat.
Wie funktioniert CT?
Röntgenröhre
Detektor
Rotation
Obwohl heute nicht alle CT-Systeme gleich sind, bleibt ihre grundlegende Funktionsweise dieselbe: eine (oder zwei) Röntgenquelle(n) und Detektor(en) rotieren um den Patienten, wobei der Detektor die Röntgensignale auffängt, die die Anatomie des Patienten durchdringen.
CT bei Siemens Healthineers
Spiral
Mehrschicht
Dual Soucre
Seit ihrer Erfindung durch Sir Godfrey Hounsfield in London im Jahr 1971 hat Siemens Healthineers viele wichtige Meilensteine in der Entwicklung der CT-Technologie gesetzt, wie z. B. die Spiral-CT und die Dual Source CT. Und dies werden sicherlich nicht die letzten revolutionären Erfindungen in der Geschichte der CT sein.
Diese Seite teilen
1 Die Produkte/Funktionen sind in einigen Ländern noch nicht käuflich zu erwerben. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die zukünftige Verfügbarkeit nicht zugesagt werden.
- Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Siemens Healthineers-Kunden in deren jeweiligen spezifischen Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z.B. der Größe des Krankenhauses, des Behandlungsspektrums, des Grads der IT Integration). Aus diesem Grunde ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.