Krebs: Wie KI-Architekten die Strahlentherapie der Zukunft bauen
Warten auf einen Facharzttermin, auf ein bestelltes Medikament oder darauf, im Wartezimmer endlich aufgerufen zu werden: Wartezeiten im medizinischen Bereich sind – wie überall sonst – ein Ärgernis. Doch leider könnten sie hier lebensgefährlich werden. Zum Beispiel, wenn Krebspatient*innen auf den Beginn ihrer dringend benötigten Strahlentherapie warten müssen.

KI ist ein Werkzeug. Wenn wir sie richtig nutzen, hat sie das Potenzial, unser aller Leben einfacher zu machen. Doch die Veränderungen, die sie hervorruft, sind rasant und riesig. Das gibt uns als Medizintechnik-Unternehmen eine große Verantwortung.
Fernando Vega
Head of Software & Concept Definition Cancer Therapy Imaging
Siemens Healthineers
Schritt eins: das Patient*innengespräch
Schritt zwei: die Bildgebung für die Strahlentherapieplanung
Schritt drei: der Bestrahlungsplan
Courtesy of Radiologische Allianz, Hamburg, Germany
Die Konturierung – ein aufwändiger Arbeitsschritt
In Warteposition
Automatisierte Dosisberechnung

Schritt vier: die Bestrahlung
Bald weniger warten – dank KI?
Präzisionstherapie für Patient*innen
Eine Aufgabe für ein großes Team
- Quellen
https://www.medizinspektrum.de/krankenhaus/was-macht-ein-radioonkologe/
https://www.iaea.org/newscenter/multimedia/videos/what-is-a-linac
- Disclaimer
- Die vorgestellten Informationen basieren auf Forschungsergebnissen und sind nicht kommerziell erhältlich.